Gelassenheit beginnt bei dir: Warum deine innere Ruhe der Schlüssel für ein entspanntes Pferd ist

Klicke auf das Bild um direkt zum Video zu gelangen.

Gelassenheitstraining wird häufig so verstanden, dass es nur das Pferd betrifft: Plane, Regenschirm, flatternde Fahnen – alles Dinge, die im Alltag Stress auslösen können. Doch das ist nur die halbe Wahrheit.

👉 Dein Pferd orientiert sich immer auch an dir. Deine Körpersprache, deine Gedanken und deine Emotionen sind entscheidend für seine Reaktion.
👉 Deshalb ist deine eigene Gelassenheit mindestens genauso wichtig wie die Übungen, die du mit deinem Pferd trainierst.

In einem spannenden Gespräch mit Melanie Haussmann – Pferdewirtin, Reitlehrerin und Expertin für Mentaltraining & Emotionscoaching – habe ich genau darüber gesprochen. Im YouTube-Video „Gelassenheit – für dich und dein Pferd“ erfährst du praxisnah, warum deine innere Ruhe so viel für dein Pferd bewirkt.

Gelassenheit im Pferdetraining: Warum deine Emotionen so entscheidend sind

Pferde sind Meister im Lesen von Körpersprache und Emotionen. Schon kleine Signale wie eine veränderte Atmung oder eine angespannte Körperhaltung können ihnen Unsicherheit vermitteln.

  • Unsicherheit bei dir = Unsicherheit beim Pferd

  • Gelassenheit bei dir = Sicherheit für dein Pferd

Wenn du also lernst, mit deinen eigenen Gedanken und Emotionen bewusst umzugehen, schenkst du deinem Pferd Vertrauen und Ruhe.

Konkrete Strategien für mehr Gelassenheit

Im Video erfährst du unter anderem:

✅ Warum deine Gedanken und Emotionen direkten Einfluss auf dein Pferd haben
✅ Wie du aus negativen Gedankenspiralen aussteigen kannst
✅ Eine Übung, die dir sofort mehr Ruhe schenkt

Eine der wichtigsten Methoden ist die STOPP-Technik:

  • S – Stopp: Unterbrich deine Gedanken bewusst.

  • T – Tief atmen: Ein- und ausatmen, um das Nervensystem zu regulieren.

  • O – Offen wahrnehmen: Was passiert wirklich?

  • P – Passende Reaktion: Handle bewusst und pferdegerecht.

Dazu kommt eine Atemübung: 4 Sekunden einatmen – 5 Sekunden ausatmen. Allein diese kleine Routine signalisiert deinem Körper, dass keine Gefahr besteht, und überträgt Ruhe auch auf dein Pferd.

Gelassenheit ist trainierbar – für dich und dein Pferd

Gelassenheit ist keine feste Eigenschaft, sondern ein Prozess. Genau wie dein Pferd durch Wiederholung Neues lernt, kannst auch du deine mentale Stärke trainieren. Mit der richtigen Balance aus Selbstmanagement und klarer Kommunikation entsteht Vertrauen – die Basis für jede Partnerschaft mit deinem Pferd.

Vertiefe dein Wissen: Onlinekurs „Das gelassene Pferd“

Wenn du nachhaltig an deiner eigenen Ruhe und der deines Pferdes arbeiten willst, ist mein Onlinekurs Das gelassene Pferd perfekt für dich.

Dort erhältst du:

  • wissenschaftlich fundiertes Wissen über Lernverhalten

  • praxisnahe Übungen für Gelassenheitstraining

  • einen PDF-Guide & Trainingstagebuch

  • Lösungen für typische Probleme wie Nervosität oder Unruhe

  • ein Bonus-Video mit Melanie Haussmann zum Thema Mentaltraining

    👉 Mit dem Code MENTALTRAINING bekommst du 50 % Rabatt – einfach bei der Buchung auf der Plattform Ablefy eingeben!

✨ Fazit: Gelassenheitstraining beginnt bei dir. Wenn du deine eigenen Emotionen bewusst steuerst, schenkst du deinem Pferd die Sicherheit, die es braucht, um gelassen zu reagieren. Starte heute – dein Pferd wird es dir danken.

📺 Schau dir jetzt das komplette Video an: Gelassenheit – für dich und dein Pferd

Weiter
Weiter

Gelassenheitstraining mit dem Pferd: Der Schlüssel zu einem harmonischen Miteinander im Pferdetraining